Cooltube Reflektor
Ein Cooltube Reflektor wird eingesetzt, um Temperaturproblemen in Growräumen vorzubeugen.
Aufbau einer Cool Tube
Innenraum und Reflektor bestehen aus hochflektierendem Aluminium, hitzebständigem Duran- oder Pyrexglas. Je nach Hersteller (Cooltubes werden inzwischen von sehr vielen verschiedenen Marken vertrieben), haben manche eine zusätzlich reflektierende Fläche, die die Pflanzen zusätzlich vor Hitze schützen soll, oder bieten die Option eines innen angebrachten Einschubventilators. Qualitativ gibt es den Cooltube Reflektor in verschiedenen Varianten und Preisklassen.
Billige Nachbauten haben oftmals nach einiger Zeit ein Farbproblem im Glas - es kann zu Eintrübungen kommen, die die Lichtausbeute reduzieren. Das Original hingegen ist mit Abstand einer der beliebtesten Spezial-Reflektoren. Spezial deswegen, weil die Cooltube auch mit einem normalen Grow-Reflektor zusammenarbeitet.
Wie funktioniert ein Cooltube Reflektor?
Eine Cooltube "Reflektor" zu nennen, ist eigentlich nicht komplett richtig, da sie eigentlich Abluft und Reflexion gleichzeitig bedient. Die kühle Luft, die per Ventilator durch die Cool Tube geleitet wird, verringert die Temperatur der Pflanzenlampe, die im inneren der Cooltube angebracht ist. Die heiße Luft wird anschließend aus dem Growraum entfernt. Damit kann man gleichzeitig die Lichtquelle näher an die Pflanzen bringen, weil keine Abwärmeprobleme mehr bestehen - eine korrekt eingerichtete Cooltube kann effektiv 80% der Wärme von Hochdrucklampen bis zu 600 Watt beseitigen.
Cooltube bei Hitzeproblemen
Das Prinzip dieses Reflektors ist das Abführen von Wärme aus dem Anzuchtraum. Dabei wird die Abluft direkt durch die Cooltube abgezogen, bzw. geblasen wenn es sich um einen Rohrlüfter handelt, der mit Kunststoffrotorblättern bestückt ist.
Die Cooltube hat jeweils eine Öffnung an jeder Seite - man kann also die Luft direkt hindurchblasen. Dabei wird die Hitze, welche die Metallhalogen- oder Natriumdampflampe erzeugt, sofort abgesaugt und kann nicht in den Anbauraum entweichen.
Dies hat den Vorteil, dass man nicht weiter kühlen muss, denn die Pflanzen vertragen selten mehr als 30 Grad Celsius.
Der aufgesteckte Reflektor ist besser als ein Innenreflektor, da einfacher zu reinigen und da die Luft besser durchgeblasen werden kann ohne von einem Reflektor behindert zu werden.
Cooltube mit Ventilator verbinden
Die Cooltube kann vertikal oder horizontal angebracht werden. Wo der Lüfter angebracht wird, ist eine wichtige Entscheidung, denn sie bestimmt die Flussrichtung der Ab- und Zuluft und damit den Modus der Ent- und Belüftung. Vorteilhaft ist es immer, den Extraktions-Lüfter in der Abluftkette vor der Cooltube anzubringen, also kalte Luft über die Lampe zu blasen, anstatt heiße Luft über das Leuchtmittel und den Ventilator hinweg zu ziehen.
Bei der Cooltube gilt also: nur Blasen und auf keinen Fall Saugen - beim Saugen wird die heiße Luft duch den Rohrventilator gezogen und kann dabei durch die Hitze die Flügel beschädigen oder das Leuchtmittel unnötiger Hitzebelastung aussetzen.
Reinigung der Cool Tube
Die Reinigung darf nur mit einem weichen Lappen und einem Glasleder erfolgen. Kratzer auf dem Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft sehr stark - daher Vorsicht bei der Reinigung.