Die Abluft braucht natürlich einen geeigneten Kanal. Die schlichteste Möglichkeit, Lüfter und Außenwelt zu verbinden, sind einfache flexible Lüftungsschläuche aus Aluminium, welches heißer Abluft widerstehen kann. Eine etwas ausgefeiltere Installation könnte auf die schallgedämmte Variante des Alu-Schlauches zurückgreifen, die drinnen wie draußen den Geräuschpegel deutlich verringert. Die üblichen Schläuche sind verwirrender Weise immer etwas größer im Schnitt als die entsprechenden Lüfterverbindungen. Dies macht aber Sinn: schließlich sollen sie ja auch über die Anschlussstutzen geschoben werden können. Typische Normungen sind z.B.:
- 102mm Schlauch (für 100mm Lüfteranschlüsse)
- 127mm Schlauch (für 125mm Anschlüsse)
- 203mm Schlauch (für 200mm Anschlüsse)
- usw.
Schallgedämmte und schallreduzierende Abluftschläuche
Flexschlauch gibt es auch in der schallgedämpften Variante. Geräuscharmer Schlauch ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Lärmbelästigungen beim Indoor Grow zu vermeiden. Sehr zu empfehlen, wenn Probleme mit Lüftergeräuschen auftreten.Wie auch beim Wasser ist bei der Luft der Durchsatz entscheidend für die Geräuschentwicklung. Bei hohem Luftdurchsatz wird ein schallreduzierender Schlauch notwendig, der verhindert, dass der Lärm nach außen dringt. Um die Geräuschbelästung zu vermeiden, sind schallgedämmter Luftschläuche mit einer doppelten Struktur ausgerüstet, die von einer textilen Füllung getrennt wird - eine Art Schlauch im Schlauch. Vor allem bei der Verwendung anderer schallmindernder Komponenten wie Schalldämpfern oder besonders leisen Lüftern sollte man nicht am Lüftungsschlauch sparen .
Statt einfachen Alu- oder Plastikschläuchen kann man zum Anschluss bzw. zur Verbindung von Lüftern also auch solche steinwollgedämmten Spezialschläuche verwenden, die einiges an Lautstärke wegnehmen. Für kleine Lüfter mit nur relativ geringer Dezibelentwicklung ist das in den meisten Fällen schon ausreichend bzw. zumindest extrem hilfreich. Der Nachteil liegt allerdings darin, dass die Schläuche sehr sauber angeschlossen werden müssen, da die lose Steinwolle sonst selbst das Raumklima belasten kann, was vor allem bei gewissen Allergien durchaus zu Problemen führen kann.