Einfach Köpfchen abheben statt Daumen wegnehmen, schon ist es passiert. Obendrein besteht nicht die Gefahr einer versehentlichen Überschwemmung bei zu hohem Wasserstand - wem schon einmal die Brühe durch das Kickloch auf die Hose gelaufen ist, der findet hier vielleicht die Bongs seines Lebens.
Glasbongs, die kein Kickloch haben, werden manchmal auch als Holland-Bong bezeichnet, wobei sich das eher auf die klassische Vasenform der Bong bezieht, als auf die nötig eRauchtechnik. Bei Bongs mit Kickloch wird dieses mit dem Daumen geöffnet und verschlossen - ist kein Kickloch vorhanden, wird dieser Vorgang durch den nur aufgesteckten und somit leicht abnehmbaren Kopf der Bong ersetzt. Das heißt also, dass der Kopf während des Rauchens immer wieder abgenommen werden muss. Das mag zwar ein wenig mehr Aufwand sein, dafür kann das Wasser nun nicht mehr so leicht entweichen.
Glasbongs, die kein Kickloch haben, werden manchmal auch als Holland-Bong bezeichnet, wobei sich das eher auf die klassische Vasenform der Bong bezieht, als auf die nötig eRauchtechnik. Bei Bongs mit Kickloch wird dieses mit dem Daumen geöffnet und verschlossen - ist kein Kickloch vorhanden, wird dieser Vorgang durch den nur aufgesteckten und somit leicht abnehmbaren Kopf der Bong ersetzt. Das heißt also, dass der Kopf während des Rauchens immer wieder abgenommen werden muss. Das mag zwar ein wenig mehr Aufwand sein, dafür kann das Wasser nun nicht mehr so leicht entweichen.