Klar, wichtig ist zunächst das, was oben daraufliegt, doch auch der Kopf einer Wasserpfeife selbst ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor, der durchaus darüber mitentscheidet, ob das Setup einer Shisha den Erwartungen des Rauchers genügt.
Wie für Menschen gilt für Shishas auch: Ohne Köpfchen kommt man nicht weit. Der Shisha Kopf hat hierbei mehrere Aufgaben. Abgesehen davon, dass er mit einem Tabak befüllt und mit Kohle bestückt das Rauchen erst ermöglicht hat der Shisha Kopf heute auch eine dekorative Funktion. Darüber hinaus gibt es mittlerweile Shishaköpfe die durch geschickte Aufteilung des Tabakraums das gleichzeitige Rauchen verschiedener Tabaksorten ermöglichen, durch verschiedene Lochanordnungen den Rauchgenuß steigern, über eingebauten Windschutz für das Rauchen im freien verfügen etc etc.
Aber nicht nur in Funktion und Form haben sich moderne Shishaköpfe in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Auch beim Material hat sich einiges getan. Während der klassische Shishakopf ein brauner schmuckloser Keramikkopf war gibt es mittlerweile Köpfe aus Metal und Glas in allen erdenklichen Farben und Formen.
Doch leider sind - bedingt durch die internationalen Unterschiede in der Herstellerung - auch die Normalköpfe nicht ohne Ausnahme passend. Gerade für Shishas, die man günstig im Urlaub entstanden hat gilt, daß hier evtl. mit etwas Zeitungspapier nachgedichtet werden muss. Aber das ist nicht zwangsläufig von Nachteil. Dichtungen am Säulenaufsatz sind zwar weitverbreitet, aber Zeitung dichtet eigentlich besser und erhöht so sogar die Rauchperformance der Shisha.
Eine Spielerei - aber eine lustige - sind hingegen die Multiköpfe bzw. Partyköpfe, die in letzter Zeit vermehrt erhältlich sind. Die Spezial-Shisha-Köpfe bieten eine Mehrzahl von Tabakschalen, die je nach Lust und Laune ggfls. auch mit unterschiedlichen Tabaksorten gefüllt werden können. Das erhöht die Laune, benötigt aber auch ein sorgfältiges Set-Up da alle Köpfe zumindest annäherend gleich ziehen müssen.
Wie für Menschen gilt für Shishas auch: Ohne Köpfchen kommt man nicht weit. Der Shisha Kopf hat hierbei mehrere Aufgaben. Abgesehen davon, dass er mit einem Tabak befüllt und mit Kohle bestückt das Rauchen erst ermöglicht hat der Shisha Kopf heute auch eine dekorative Funktion. Darüber hinaus gibt es mittlerweile Shishaköpfe die durch geschickte Aufteilung des Tabakraums das gleichzeitige Rauchen verschiedener Tabaksorten ermöglichen, durch verschiedene Lochanordnungen den Rauchgenuß steigern, über eingebauten Windschutz für das Rauchen im freien verfügen etc etc.
Aber nicht nur in Funktion und Form haben sich moderne Shishaköpfe in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Auch beim Material hat sich einiges getan. Während der klassische Shishakopf ein brauner schmuckloser Keramikkopf war gibt es mittlerweile Köpfe aus Metal und Glas in allen erdenklichen Farben und Formen.
Material für Tabakköpfe
Die Tabakköpfe gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und aus den verschiedensten Materialien, die gängigsten sind aus Ton/Keramik, Metall oder auch Glas. Prinzipiell ist es aber auch möglich, im Internet finden sich entsprechende Anleitungen, sich beispielsweise aus einem Apfel selber einen Kopf zu schnitzen. Grundsätzlich kann man mit einem Tonkopf nichts verkehrt machen, wer etwas stylischeres will oder Geschmackunterschiede zwischen den Köpfen wahrnimmt, kann sich entsprechen auch für andere Materialien entscheidenÜbliche Shishaköpfe
Wie bei den anderen Bestandteilen eine Wasserpfeife gilt auch beim Kopf: die meisten sind standardisiert und können ggfls. leicht ausgetauscht werden. Aufpassen muss man allerdings auf den Durchmesser des Aufsatzes: Gerade im Moment sind viele Köpfe für Mini-Shishas erhätlich, die nicht auf Normalgrößen passen. Deutlich wird dies schon am Durchmesser der Tabakschale. Diese beträgt bei Köpfen mit Normalmaßen ca. 5 cm. Mini-Varianten liegen deutlich darunter.Doch leider sind - bedingt durch die internationalen Unterschiede in der Herstellerung - auch die Normalköpfe nicht ohne Ausnahme passend. Gerade für Shishas, die man günstig im Urlaub entstanden hat gilt, daß hier evtl. mit etwas Zeitungspapier nachgedichtet werden muss. Aber das ist nicht zwangsläufig von Nachteil. Dichtungen am Säulenaufsatz sind zwar weitverbreitet, aber Zeitung dichtet eigentlich besser und erhöht so sogar die Rauchperformance der Shisha.
Eine Spielerei - aber eine lustige - sind hingegen die Multiköpfe bzw. Partyköpfe, die in letzter Zeit vermehrt erhältlich sind. Die Spezial-Shisha-Köpfe bieten eine Mehrzahl von Tabakschalen, die je nach Lust und Laune ggfls. auch mit unterschiedlichen Tabaksorten gefüllt werden können. Das erhöht die Laune, benötigt aber auch ein sorgfältiges Set-Up da alle Köpfe zumindest annäherend gleich ziehen müssen.